... führen unweigerlich zu der Frage, ob die bei der Drucklufterzeugung entstehende Abwärme nicht wirtschaftlich genutzt werden kann.
Also wurden Wärmerückgewinnungsanlagen entwickelt, mit denen man Raumheizungen betreiben konnte oder Brauchwasser erwärmen kann.
Beim Betreiben eines Kompressors werden 95 % der elektrischen Energie in Wärme umgewandelt. Die einfachste und kostengünstigste Art Räume zu beheizen, ist die Abfuhr der erzeugten Warmluft über Kanäle in die zu beheizenden Räume.
Aufwändiger ist die Installation eines Wärmetauschers (z.B. ein Platten-Wärmetauscher) zur Erwärmung von Heiz- und Brauchwasser. Der Tauscher wird bei diesem Verfahren in den Kühlölkreislauf des Kompressors eingebunden.
Das auf ca. 90° C erhitzte Öl strömt durch den Wärmetauscher und erwärmt dabei das Wasser auf ca. 70° C.
Ein thermostatisches Ölregelventil sorgt dafür, dass nur ausreichend erhitztes Öl durch den Wärmetauscher strömt, zu kaltes Öl wird über einen Bypass vorbei geleitet.
Mit einem noch aufwändigeren Wärmetauschersystem, das eine Verschmutzung des Wasser zuverlässig ausschließt, lässt sich auch Trink- und Brauchwasser unter höchsten Hygienebestimmungen erwärmen.